1905 erhält die Schützenkompanie Benediktbeuern-Ried eine neue Fahne und eine neue Montur
1913 – 1929 dienen der Meierhof und Teile des Klosters als Staatsgefängnis einer Abteilung des Zuchthauses Straubing
1914 – 1918 forderte der 1. Weltkrieg in Benediktbeuern und Ried 37 Gefallene. Der Sommerkeller diente als Kriegsgefangenenlager.
1930 erwerben die Salesianer die Klosteranlage vom Bayerischen Staat und errichten 1931 eine Theologische Studienanstalt
1933 – 1942 Einquartierung des Reichsarbeitsdienstes im Kloster
1939 – 1945 forderte der 2. Weltkrieg in Benediktbeuern und Ried 159 Gefallene und Vermisste. Auch Zivilisten wurden Opfer des Nationalsozialismus, darunter der damalige Klosterdirektor P. Theodor Hartz
1940 Beginn der Tätigkeit der Don-Bosco-Schwestern in Benediktbeuern
1945 am 22. Februar wird der Bahnhof Bichl bombardiert (23 Tote)
1945 am 1. Mai hissen Einwohner von Benediktbeuern und Bichl die weiße Fahne.
In der Nachkriegszeit fanden mehrere Hundert Heimatvertriebene hier eine neue Heimat. Die Einwohnerzahl wird 1946 mit 2.200 benannt. 1939 waren es 1.662 Einwohner
1946 Erste Ausstellung mit Bildern von Franz Marc im Barocksaal des Klosters nach dem Krieg
1959 Einführung des Gemeindewappens
1962 – 1972 Generalrestaurierung der Pfarrkirche St. Benedikt und der Anastasiakapelle
1965 Einweihung der Marienkirche am Dorfplatz als eine der ersten Kirchen nach dem II. Vatikanischen Konzil
1971 Errichtung der Fachhochschule für Sozialpädagogik
1972 Eröffnung des Alpenwarmbades, Generalsanierung folgte 2014/15
1972 Erhebung der Pfarrkirche St. Benedikt zur Päpstlichen Basilika minor
1975 Benediktbeuern wird staatlich anerkannter Erholungsort
1977 Benediktbeuern erhält ein evangelisches Gemeindehaus
1978 Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern im Zuge der Gebietsreform
1978 Gründung des Don Bosco Clubs als Nachfolgeeinrichtung des Knaben- und später Jugendheimes
1979 am 8. März großer Klosterbrand
1989 1250jähriges Gründungsjubiläum von Ort und Kloster
1990 entsteht das erste Pflegeheim in den Räumen des ehemaligen Krankenhauses